Nicky Szápáry
Kurz, prägnant und verständlich geschrieben, gibt dieses Buch nicht nur grundsätzliche Anleitungen, sondern zielt vor allem auf eines ab: die Flintenpraxis jedes Schützen durch leicht nachvollziehbare Hilfestellungen erfolgreicher zu gestalten. Der Weg zum erfolgreichen Flintenschützen wird zusätzlich durch aussagekräftige Bewegungsstudien – rund 100 hervorragende Farbfotos von Markus Zeiler – für jedermann geebnet.
2. leicht veränderte Auflage, 160 Seiten.
Norbert Steinhauser
Ärgerlicher Fehlschuss oder gezirkelter Blattschuss – was macht den Unterschied aus? Wann wird aus einem Schießprügel ein vertrautes Gewehr? Und welche Rolle spielen Zielfernrohr und Patrone?
Norbert Steinhauser, gelernter Büchsenmacher, langjähriger Berufsschießausbildner und leidenschaftlicher Jäger, kennt die Büchse in- und auswendig. Und er kennt die Geheimnisse für den perfekten Kugelschuss. Von der ruhigen Atemtechnik bis zur stabilen Auflage. Vom Zielfernrohr bis zur Zündung. Von der Rehbockscheibe am Schießstand bis zum windig-kalten Schuss am Berg, wenn einen das Jagdfieber beutelt. In klarer Sprache behandelt der Autor Fragen zu Bauart, zur Munition und zum Einschießen bis hin zur rauen Praxis im Revier: Wie wirken sich Wind, Regen und Schneefall aus? Was ist beim Schuss bergauf oder bergab wesentlich? Und wie wird selbst ein Schuss über den Stock oder kniend nicht zur Zitterpartie?
„Büchse“ ist ein Buch, das keine Frage unbeantwortet lässt. Ein Volltreffer für Jäger und Schützen, die ihre Büchse richtig verstehen und mit ihr auch sicher umgehen wollen. Und für den Jungjäger nicht nur eine sinnvolle Ergänzung zu den Prüfungsunterlagen, sondern geradezu ein Muss, um rasch und sicher zu einem verlässlichen Kugelschützen zu werden.
216 Seiten, mehr als 100 Farbfotos. Exklusiv in Leinen.
Norbert Steinhauser
„Bleifreie Munition“ – das Thema hat in letzter Zeit viel Staub aufgewirbelt. Über Tötungswirkung und Abprallverhalten der bleifreien Büchsengeschoße wurde und wird heftig diskutiert. Jeder Jäger stellt sich die Fragen: Wann soll ich auf bleifrei umstellen? Auf welches Geschoß? Und wird mein Gewehr mit dem neuen Geschoß genauso gut schießen? – Das Buch „Geschoßwirkung und Kugelfang“ gibt leicht verständliche und klare Antworten darauf. Es zeigt, wie moderne Büchsengeschoße wirken und worauf der Jäger bei der Wahl seiner Munition achten muss.
Der zweite Schwerpunkt des Buches liegt auf dem Thema „Kugelfang“. Hier geht es um das Eingemachte, nämlich um die Sicherheit. In zahlreichen Bildbeispielen zeigt Norbert Steinhauser, welcher Schuss fallen darf und wann der Finger gerade bleiben muss. Bei jedem Foto kann sich der Leser fragen: Hätte ich selbst geschossen oder nicht? Auch Fragen wie: Lenkt der Schuss durch Gras oder Weizen das Geschoß ab? Wie steht es mit Mais? Wie mit Stauden? Wie groß ist die Gefahr eines Abprallers, wenn Schützen bei Riegeljagden entlang eines Weges angestellt sind? – Diese und viele andere Fragen werden in dem Buch „Geschoßwirkung und Kugelfang“ leicht verständlich und exakt beantwortet. Es ist ein Buch, das längst fällig war: Ein Buch, das dem Jäger Sicherheit gibt!
192 Seiten, mehr als 130 Farbfotos.
Christoph Burgstaller und Hubert Stock
Diese Fibel zeigt Schritt für Schritt die Handhabung der gängigsten Jagdwaffen: Vom Aus-dem-Schrank-Nehmen über das Laden, Entladen und Entspannen beschreibt diese Foto-Fibel in detailgenauen Bildern alle Handgriffe an folgenden Gewehren bzw. Kurzfeuerwaffen:
• Repetierer von Steyr (klassisch, SBS, SM 12)
• Repetierer von Blaser (R 8)
• Repetierer von Mauser (K 98, M 03)
• Repetierer von Sauer (202)
• Kipplaufbüchse (Blaser K 95)
• Hahn-Doppelbüchse
• Bockbüchsflinte (Blaser BBF 97)
• Hammerless-Bockbüchsflinte
• Bockflinte (Beretta)
Die Handhabung der Faustfeuerwaffen für den Fangschuss – Pistole und Revolver – runden den Bogen der Fotofibel ab.
112 Seiten. 198 aussagekräftige Farbfotos.
Norbert Klups und Roland Zeitler
Umfassende Information über Jagdwaffenarten, Munition, Ferngläser und Zieloptiken.
272 Seiten, reich illustriert.
Norbert Klups
Der Jäger erfährt in diesem Buch, was eine präzise schießende Jagdwaffe ausmacht und wie sie optimal eingesetzt wird.
192 Seiten, 136 Farbabbildungen.
Norbert Klups
Ein Universalgewehr, mit dem ein Jäger in allen Lagen immer die richtige Waffe dabei hat. Dieser Band bietet alles Wissenswerte über das Multitalent "Drilling".
Im Geschenkschuber. 192 Seiten.
Norbert Klups
Das Buch bietet alles Wissenswerte über den faszinierenden Gewehrtyp "Doppelbüchse".
224 Seiten, großzügig illustriert, im Schuber.
Norbert Klups
Jagdmunition für die Hoch- und Großwildjagd inkl. Geschoss- und Ladetabellen.
304 Seiten, 74 farbige Abbildungen und Tabellen.
Norbert Klups
Alles über Kauf oder Bau einer Großwildbüchse, Zieloptik, Kaliber, Geschoss.
240 Seiten.
Carsten Bothe
Neuausgabe des erfolgreichen Praxisbuches über Schärfen, Pflege, Qualitätsmerkmale und Handhabung von Messern, Äxten und anderen Werkzeugen.
144 Seiten, 60 Farbfotos und Illustrationen.
Bernd Balke
Ein stumpfes Messer ist Quälerei. Ein scharfes Messer erzeugt Lust an der Arbeit. Welcher Jäger wüsste davon kein Lied zu singen? Glücklich ist, wer seine Messer noch von Hand schärfen kann. Von Hand. Denn jeder, der viel mit dem Messer arbeitet, hat die Erfahrung gemacht: Schärfgeräte, die scharfe Schneid im Handumdrehen versprechen, taugen nicht viel – eine solche „Schneid“ ist im Handumdrehen wieder im Nirwana verschwunden, und, mehr noch, die Klinge ist oft genug ruiniert.
128 Seiten, rund 80 Farbfotos und Grafiken.
Carsten Bothe
Welche Messer werden wie geschliffen? Wie erhält man die Schärfe?
112 Seiten, zahlreiche Zeichnungen und SW-Abb.
Heribert Saal
Nicht wenige träumen vom eigenen Messer: von einem Messer, das nach eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen entworfen und von einem Meister seines Faches geschmiedet und gefertigt wurde. Und wer dabei das Besondere, das Hochwertige sucht, der landet zwangsläufig beim Damaszener-Messer.
Das Buch „Damaszener – Zauber der wilden Klingen“ zeigt eine Vielzahl wunderschöner Messer im Großformat. Diese Messer werden aber nicht nur im fertigen Stadium gezeigt, sondern auch in ihrer Entstehung: von der Planung über die Auswahl und das Schmieden des Stahls über die Form des Messers bis hin zum Finden des richtigen Maserholzes. Es gibt Anregung und Anleitung auf dem Weg zum eigenen, dem jeweiligen Zweck entsprechenden, perfekten und ästhetisch ausgewogenen Messer.
Und eines ist sicher: Wer dieses Buch in Händen gehabt hat, wird große Lust bekommen, nicht nur vom eigenen Messer zu träumen, sondern es Wirklichkeit werden zu lassen.
Ein großzügig aufgemachter Geschenkband mit 144 Seiten. Rund 200 Farbfotos. Format: 24 x 28 cm.
Carsten Bothe
Wie kalkuliert man eine Waffe, die man selber herstellt? Wie bringt man diese auf den Markt? Wie produziere ich einen Katalog? Was darf ich bei der Markteinführung eines Produktes auf keinen Fall machen? Alles Fragen, deren Antworten in diesem Buch stehen und für den Erfolg eines Geschäftes von entscheidender Wichtigkeit sind.
212 Seiten.
Grosinger, Siegert, Szymanski
Alles auf aktualisiertem Stand (5. Auflage inkl. Ergänzungsheft)!
546 Seiten.
© 2023 Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag
Presse | AGBs | Datenschutz | Impressum | Über uns