Bruno Hespeler
Bruno Hespeler muss man nicht vorstellen. Nicht als Jagdpraktiker, nicht als Fachschriftsteller, nicht als Schriftsteller. Er ist längst zur eigenständigen Marke geworden. Die „Birschgänge“ führen durch sein erfülltes, intensives Jägerleben. Ein Leben, in dem fast jeder Tag ein Jagdtag war. Die „Birschgänge“ zu lesen bedeutet, ihn auf seinen Reviergängen zu begleiten, seine Stimmungen aufzunehmen, seine Spannung zu fühlen, mit ihm zu schmunzeln oder auch melancholischen Gedanken nachzuhängen. Man darf mit ihm erleben. Man ist aber auch angehalten, anhand seiner Erfahrungen Traditionen und althergebrachte Meinungen zu hinterfragen und sich mit seiner fundierten Kritik auseinanderzusetzen.
Das Buch erzählt Erlebtes zu jeder Woche des Kalenderjahres, zu jedem Monat des Jagdjahres; von der Schnepfenjagd über die Hahnenjagd, vom Rehwild über die Hirschbrunft bis zum Fuchspassen ...
240 Seiten, 21 Farbfotos.
Willi Neuhauser
Aufzeichnungen über 40 Jahre Berufsjägerleben aus einem Tiroler Bergrevier. Originalfotos aus 5 Jahrzehnten. Ein Zeitdokument! Geschenkband!
152 Seiten, über 50 Originalfotos.
Willi Neuhauser
Wie in seinem ersten Buch „Beruf: Jäger“ erzählt Wildmeister Neuhauser in lebendiger, bildhafter Sprache von der Jagd auf Hirsch, Gams, Reh und Birkhahn. Weit über das rein Jagdliche hinaus erzählt er aber auch von der Geschichte des Tales, vom einstigen Leben in der Abgeschiedenheit des Bergbauernhofes und von den vielen Originalen, die in früherer Zeit das Tal bevölkert haben. Gewürzt sind die ausdrucksstarken Erzählungen mit einer gehörigen Portion Humor.
144 Seiten, illustriert mit Originalfotos und Gemälden von Prof. Ludwig Neuhauser. Exklusiv in Leinen.
Bert Trattnig
Aufzeichnungen aus den Hohen Tauern. Der unvergessene Bert Trattnig zieht Bilanz über ein der Jagd, dem Wild und dem Forst gewidmetes Leben. Ein Zeitdokument. Geschenkband!
168 Seiten, 45 Originalfotos.
Gottfried Schmidt
Bergjagd in Tirol. In die Erzählung eingeflochten finden sich reizvolle Abschnitte über den Platz der Jagd in der Volkskunst, ihre Nähe zum Aberglauben u. a. m.
178 Seiten. Illustriert durch Werke von Josef Prem.
Gottfried Schmidt
Bergjagd auf den Gams, den Hirsch, den Birkhahn, den Fuchs am Ufer des Achensees.
176 Seiten, 16 Farbbildseiten. Exklusiv in Leinen.
Ernst Rudigier
Schon zwei erfolgreiche Bücher hat Ernst Rudigier der faszinierenden und anstrengenden Jagd im Hochgebirge gewidmet. Auch in seinem dritten Buch geht es um Gamsbrunft, winterliche Steinbockjagd, den Spielhahn, Berghirsche, das Auerwild, Murmeltiere u.v.a.m.
278 Seiten, 60 Farbabbildungen.
Andreas Frhr. von Nolcken
Gewaltige Hirsche - welcher Jäger hat nicht dieses Bild vor Augen, wenn er an die Jagd in Ungarn denkt? Andreas Frhr. von Nolcken hat viele Jahre lang auf die Stärksten der Starken in Ungarn gejagt.
120 Seiten. Rund 30 Illustrationen von Dr. Peter Meile.
Andreas Frhr. von Nolcken
Eine Jagdnovelle der besonderen Art. Exklusiv in Leinen.
116 Seiten.
Andreas Frhr. von Nolcken
Ein Jäger und seine Gewehre. Jedes Gewehr „erzählt“ seine Geschichte.
256 Seiten.
Edmund Schallerl
„Den Beruf Jäger übt man nicht aus, sondern man lebt ihn!“ – Edmund Schallerl hat diesen Beruf wahrhaft gelebt. Aufzeichnungen aus dem Mittelburgenland. – Geschenkband!
176 Seiten, 45 Originalfotos.
Edmund Schallerl
In diesem zweiten Band über Lackenbach stehen die Rehe, die Sauen und die Füchse des Waldreviers im Mittleren Burgenland im Mittelpunkt. - Geschenkband!
160 Seiten, über 60 Originalfotos.
Ernst Zecha
Aufzeichnungen aus den Donau-Auen. Über die Entwicklung des Rotwildes und anderer Wildarten in der Lobau, aber auch über die Geschichte dieses weltberühmten Reviers. - Geschenkband!
152 Seiten, mehr als 50 Originalfotos.
Friedrich von Gagern
Das jagdliche Vermächtnis des großen österreichischen Jägerdichters.
416 Seiten. Exklusiv in Leinen.
Otto W. Rossegg
... von der Monarchie zur Moderne. – Diese Trilogie beschreibt symbolträchtig ein österreichisches Jägerschicksal des 20. Jahrhunderts.
384 Seiten. Exklusiv in Leinen.
Gerd H. Meyden
Sein Talent, die Stimmungen, die Schönheiten, aber auch die Abgründe der Jagd einzufangen und auszuloten, adelt Friedrich Freiherr von Gagern zum "Jägerdichter" des 20. Jahrhunderts!
176 Seiten.
Otto W. Rossegg
Goldene Zeiten, als der Ruf „Hajraa – Hassaa!“ über die ungarische Puszta schallte. Rosseggs Novelle hält diese Zeit für uns Heutige lebendig.
72 Seiten. Exklusiv in Leinen.
Roman Maximilian Beninde
Als jüngster Forstmeister kam der 28-jährige Autor nach Pflastermühle in Westpreußen an den Ausläufern der "Tucheler Heide". Seine große Leidenschaft widmete er dem Aufbau des Rotwildbestandes, was schließlich in der Erlegung seines Lebenshirsches, einem 22-Ender, mündete. 222 Seiten, 15 Abb.
Hans Lux
Im Mittelpunkt stehen spannende Nachsuchen mit seiner Hannoveranerin "Kali" und der roten Dachsbracke "Grandel" auf Rot- und Damwild, Sauen und Rehböcke. Als Meister der Nachsuche wurde der Autor immer wieder zu Hilfe gerufen.
170 Seiten.
Christian Oehlschläger
Jagd- und Weihnachtsgeschichten.
168 Seiten, 9 SW-Zeichnungen.
Friedrich Karl von Eggeling
1996, ein paar Jahre nach der Wende und der Wiedervereinigung Deutschlands, kaufte Friedrich Karl von Eggeling einen Teil des ehemaligen Familienbesitzes zurück. Mit großem Verständnis und großer Leidenschaft für Jagd und Forst begann er - der lange Jahre Geschäftsführer des Deutschen Jagdschutzverbandes gewesen war - seinen zurückgewonnen Wald nach eigenen Vorstellungen umzubauen.
In mittlerweile siebzehn Jahren hat er viele Erfolge gefeiert, aber auch bittere Stunden durchlebt. Die jagdlichen Gebote der Stunde waren die Zurücknahme des Rehwildbestandes, der Versuch, dem Rotwild eine freundliche Heimat zu bieten und auch dem Damwild, und, besonders wichtig: das Schwarzwild fair zu bejagen. Manche Aufgabe wurde durch das Auftauchen der Wölfe in der Lausitz nicht gerade leichter. Andererseits sorgten dafür Seeadler, Kranich & Co für höchst freudvolle Stunden im geliebten Revier.
Das Buch "Horscha - Jagdliche Heimkehr" ist das Buch eines hochklassigen Jagdpraktikers, der sein Handwerk versteht wie kaum ein zweiter. Jeder Jäger, gleich ob in Österreich oder Deutschland, wird dieses Buch mit Gewinn lesen.
224 Seiten. Exklusiv in Leinen.
Anton von Perfall
Anton von Perfall zählt neben Arthur Achleitner, Arthur Schubart, Friedrich von Gagern zu den großen Meistern jagdlicher Genre-Literatur. Die Perlen seiner jagdlichen Erzählungen sind in diesem Buch zusammengefasst.
215 Seiten.
Pauline De Bok
Von der ersten Spur bis zum Schuss, vom Aufbrechen bis zum Verzehr: Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Jagd. Das Buch ist zugleich eine Reflexion über die Natur des Menschen als Jäger, die Lust am Beutemachen, das Essen von Tieren und die moralische Verantwortung.
272 Seiten.
Bernd Balke
Ein aufsehenerregender Roman, der sich mit grundlegenden Fragen der Jagd auseinandersetzt und zeigt, wo die Liebe zum Tier und die Jagd ihren gemeinsamen Platz in der Welt haben.
128 Seiten. Exklusiv in Leinen.
Willi Burkart
60 Jahre Revierdienst in einem Niederungsrevier. Nicht Renommier-Wildarten stehen im Vordergrund, sondern die sogenannte „Kleine Jagd“.
172 Seiten, ausschließlich Originalfotos.
Johann Nussbaumer
Birschgang durch ein Jagdtagebuch.
152 Seiten.
Marianne Mertens-Meissner
Humorvoll, oft leicht bissig schildert eine Jägerfrau ihre Erlebnisse.
211 Seiten.
Ingolf Natmessnig (Hsg.)
Jagderzählungen aus Russland – von der Zarenzeit bis in die Gegenwart. Höchste Erzählkunst, auch von Tolstoi und Turgenjew! Spannendes Wild: Wolf, Tiger, Bär, Elch usw.!
176 Seiten. Exklusiv in Leinen.
Ingolf Natmessnig (Hsg.)
„Um unser gutes, verständiges Volk zu kennen, muss man mit ihm leben, muss man sich mit ihm in seiner Sprache unterhalten, muss man mit ihm essen und die Feiertage begehen und mit ihm auf Bärenjagd gehen ...“ – Diese Sätze schrieb der russische Dichter Alexander Bestushew im Jahr 1832. Heute wie damals spielt die Jagd in Russland eine große Rolle. Und das Wort „ochota“ steht in Russland nicht nur für die Jagd, sondern auch für die Lust. Nur Zufall?
Unzählige Dichter, teils von Weltruf wie etwa Leo Tolstoi oder Iwan Turgenjew, haben eindrucksvoll über die Menschen, die Tierwelt und die Jagd geschrieben. Diesen begnadeten Erzählern ist der Sammelband „Ochota – russische Jagdgeschichten“ gewidmet. Das vorliegende Werk – das zweite des Herausgebers Ingolf Natmessnig zu diesem Thema – ist nicht nur ein zeithistorisches Dokument über Sprache, Kultur und Geschichte des größten Landes der Erde, sondern vereint in fünfzehn Erzählungen packende Jagd- und Naturerlebnisse mit höchster Sprachkunst.
Die schönsten Jagderzählungen und Tiergeschichten aus Russland.
208 Seiten, viele SW-Zeichnungen. Exklusiv in Leinen.
Ingolf Natmessnig (Hsg.)
Der Wolf kehrt nach Mitteleuropa zurück. Manche freuen sich, und manche fürchten sich. Nur wenige aber wissen über den Wolf Bescheid. Anders in Russland. In Russland war der Wolf nämlich immer heimisch. Daher weiß man in Russland viel über den Wolf. Nur: Bei uns ist die reichhaltige russische Literatur zum Wolf kaum bekannt. Ingolf Natmessnig hat daher das spannendste Fachwissen und die besten Erzählungen der russischen Wolfsjäger zusammengetragen. – Ein Buch der Sonderklasse!
160 Seiten, farbiges Frontispiz, zahlreiche SW-Zeichnungen.
Ingolf Natmessnig (Hsg.)
Das Buch verbindet hochgradiges Wissen vom Bären und von der Bärenjagd mit hohem schriftstellerischen Niveau. Für Freunde des Bären und Freunde russischer Erzählkunst! - Die Autoren dieses Sammelbandes: Fürst Schirinski-Schichmatow, N. A. Melnizki, Tscherkassow, A. N. Ljalin, W. K. Arsenjew, G. Fedossejew, L. Tolstoi.
176 Seiten, farbiges Frontispiz, reiche Illustration. Exklusiv in Leinen.
Erich Hobusch
Wahre Geschichten, Erzählungen und Dokumentationen aus der Sicht eines Wilderers.
320 Seiten, 270 SW-Abbildungen.
August Roland von Spieß
Jagd in den weiten Wäldern und Bergen der Karpathen auf Hirsch, Gams, Bock und Bassen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
336 Seiten, zahlreiche SW-Abbildungen.
Vladimir Böhm
Zu der nicht geringen Karpatenliteratur gesellt sich mit den Aufzeichnungen des Oberforstrates Böhm ein Buch von besonderem Reiz. Bei ihm handelt es sich um Beobachtungen und Erfahrungen eines Mannes unmittelbar aus der Praxis.
151 Seiten.
August von Spieß
Der Autor war 17 Jahre rumänischer Hofjagddirektor. Über die Jagd auf den Brunfthirsch in den Urwäldern der Karpaten. In Stimmung und Inhalt sein jagdliches Meisterwerk.
135 Seiten.
Heinz Diestelmeier
Flachlandjäger im Gamsgebirge und anderswo. Ein humorvolles Buch, dass Bergjagd-Einsteigern als Anleitung dient und viele jagdliche Problemzonen beleuchtet.
288 Seiten, 53 Farbbilder.
Hugo Sedlmayr
Erzählungen von dreißig Jahren (1915-1945) als Jäger und Forstmann in ungarischen, slowakischen, galizischen und rumänischen Wildbahnen. Im Vordergrund steht die Jagd auf den Brunfthirsch.
181 Seiten, 15 Abb.
Graf Louis Karolyi
Ein Buch wie dieses wird wohl kaum jemals wieder geschrieben werden können, wie auch ein Jägerleben, wie es Graf Karolyi gelebt hat, für immer der Vergangenheit angehört.
162 Seiten.
Oskar Jacob
Oscar Jacob, bis zu seiner Flucht 1944 Professor am deutschen Gymnasium im siebenbürgischen Bistritz, legt hier sein Hauptwerk über die unvergessene Heimat Siebenbürgen vor. - Eine Sammlung fesselnder Jagdgeschichten aus unberührter Wildnis.
195 Seiten, 6 Abb.
G.K. von Nemesker
Ungarns letzter Oberstjägermeister legt hier sein Vermächtnis und das seiner Zeitepoche vor - von 1920 bis 1945. - Nachdruck der Originalauflage von 1960.
192 Seiten, 18 Abb.
Graf Endre Csekonics
Die Jagd im alten Ungarn - bis 1945. Besonders faszinierend: die kapitalen Hirsche von Kaszopuszta sowie die stärksten Gams Europas aus dem Revier von Retyezat.
193 Seiten, 31 Abb.
Edmund Schallerl
Auf Elch in Alaska, auf Moschus in Grönland, auf Sibirischen Rehbock und auf Bison in Nordamerika – erzählt von einem Vollprofi.
160 Seiten, davon 16 Hochglanz-Bildseiten, 27 Originalbilder. Exklusiv in Leinen.
Jens Krüger
Jagden auf Elch, Schneeziege, Schwarzbär und Grizzly. 256 Seiten, 130 Bilder.
Max Hinsche
Neun Jahre als Trapper und Jäger in weiten Regionen Kanadas allein unterwegs.
416 Seiten, 60 historische Fotografien, 1 Karte.
Heinz K. Weigelt
Jagen auf Elch, Schneeziege und Bär in der unwegsamen Wildnis von British Columbia.
192 Seiten, 25 Farbfotos.
Curt Mehrhardt-Ilow
Ein Pionier der Jagd erzählt über ein Leben als Jäger und Trapper Anfang des letzten Jahrhunderts im Norden Kanadas, fernab der Zivilisation.
528 Seiten, rund 60 Farbfotos.
Wolfgang Bauer / Malte Dörter
Von der anspruchsvollen Flintenjagd auf die schnellen Grouse und die schweißtreibende Birsch auf den Royal Stag in freiem Gelände!
192 Seiten, zahlreiche Fotos.
Lily Raff McCaulou
In recht bildhaft erzählten Episoden lässt die Autorin den Leser miterleben, wie sie lernte, "ihr Essen selbst zu jagen".
304 Seiten.
Rolf D. Baldus
Eine einzigartige und aufwendig illustrierte Dokumentation über das Selous Game Reserve in Tansania. Original-Ausgabe in Englisch.
288 Seiten.
Rolf D. Baldus
Spannende Erzählungen von der Jagd auf die Big Five – Büffel, Löwe, Leopard, Nashorn und Elefant.
272 Seiten, 100 Farbfotos.
Rolf D. Baldus
Von den Anfängen bis in die Gegenwart stellt dieses Buch über 200 passionierte Jäger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit ihren Lieblingsgeschichten und ihrer Leidenschaft für Afrika vor.
360 Seiten, 144 SW-Fotos.
Rudolf Winkelmayer
Jagen auf Büffel, Buschbock, Löwen und Leoparden, Eland und Elefant auf dem Schwarzen Kontinent, erzählt in knapper, ausdrucksvoller Sprache.
120 Seiten. Exklusiv in Leinen.
Rudolf Winkelmayer
Der Büffel – kein anderes Wild ist so gefährlich. Kein anderes Buch so spannend! Mit Bildern des berühmten dänischen Künstlers Steen Axel Hansen.
136 Seiten. Exklusiv in Leinen.
Thorold Murray-Smith
Murray-Smith ging als junger Mensch 1919 nach Afrika, um dort vierzig Jahre lang das Leben eines Berufsjägers zu führen. Er ist einer der letzten der alten Garde von "White Hunters", die noch mit Trägern und Ochsenwagen das Land durchzogen.
180 Seiten.
John F. Burger
Eines der besten Afrikabücher!
264 Seiten, zahlreiche Abbildungen.
Oskar Koenig
Mehr als 25 Jahre hat Koenig als einzig deutscher "White Hunter" alle Gegenden Tanganjikas durchstreift und so geht es hinaus in eines der letzten Paradiese, in dem die Spuren von Büffeln, Löwen, Elefanten noch dicht am leichten Jagdzelt vorbei führen.
255 Seiten.
Ernst A. Zwilling
2 Bücher in einem Band.
Taschenbuch, 480 Seiten.
© 2023 Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag
Presse | AGBs | Datenschutz | Impressum | Über uns